Band 4
Band 4
Band 4
Band 4

Köln im Spätmittelalter

1288–1512/13

Nach der Entmachtung der Erzbischöfe als Stadtherren durch die Schlacht bei Worringen 1288 musste die Stadt Köln die neuerworbene »Freiheit« im Inneren wie nach außen erst neu gestalten – was ihr bemerkenswert erfolgreich gelang. Mit dem Verbundbrief von 1396 schuf sich die Bürgerschaft eine für damalige Verhältnisse äußerst fortschrittliche Stadtverfassung. Köln war ein »global player« des Spätmittelalters, es spielte eine bedeutende Rolle innerhalb der Hanse wie des Reiches. 1475 wurde Kölns herausragende Stellung unter den deutschen Städten mit der Erhebung zur Reichsstadt auch formal bestätigt. Kölns Wirtschaftskraft basierte auf dem Wagemut seiner europaweit agierenden Kaufleute und Händler und auf der Qualität der Produkte seines Handwerks und seines Exportgewerbes. Der Ruf der Stadt als hilliges Coellen beruhte auf ihrem unvergleichlichen Reliquienschatz. In keiner anderen Stadt des Reiches hatten Frauen so viele Rechte wie in Köln, es gab sogar eigene Frauenzünfte. Und die Werke der Altkölner Malerei werden noch heute als Meisterwerke europäischer Kunst gefeiert.

Wolfgang Herborn† und Carl Dietmar
Köln im Spätmittelalter
1288–1512/13
Geschichte der Stadt Köln, Band 4

Format 17,5 × 26 cm
648 Seiten 
170 Abbildungen 
Leinen mit Schutzumschlag 
ISBN 978-3-7743-0444-4

60,00 Euro

Für Sammler auch als Vorzugsausgabe in Halbleder (105,00 Euro) erhältlich.

Die Autoren

Wolfgang Herborn †
(1940-2015)

Dr. Wolfgang Herborn studierte Geschichtliche Landeskunde, Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Geografie und Volkskunde an der Universität Bonn. Von 1975 bis 2005 war er als Akademischer Rat am Institut für geschichtliche Landeskunde in Bonn tätig. Neben einer Vielzahl von Publikationen zur rheinischen Geschichte hat er Aufsätze und Monographien zur rheinischen Volkskunde veröffentlicht, etwa zur Geschichte des Karnevals. Sein vielleicht populärstes Buch ist der reich illustrierte Band Die Geschichte der Kölner Fastnacht von den Anfängen bis 1600. Durch seinen vorzeitigen Tod im Alter von 75 Jahren blieb sein Band für die Kölner Stadtgeschichte unvollendet und wurde von Carl Dietmar fortgesetzt.


Dr. Carl Dietmar

geb. 1949, ist Historiker, Journalist und Autor. Bis 2014 war er Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger. Carl Dietmar hat zahlreiche Aufsätze und mehr als ein Dutzend Bücher zur kölnischen und rheinischen Geschichte verfasst. Als Co-Autor vollendete er bereits das von Hugo Stehkämper (1929–2010) hinterlassene Manuskript, das im Jahr 2016 als 3. Band unter dem Titel Köln im Hochmittelalter erschienen ist. Nach dem Tod Wolfgang Herborns hat er nun Band 4 vollendet.

Rezensionen

Rezension in der Kölnischen Rundschau


Rezension im Kölner Stadt-Anzeiger


Rezension im Domradio


Stimmen zum Buch

»Habe mich unmittelbar im Kapitel „Leben im heiligen Köln“ festgelesen, um mehr über die Entstehung unseres Stadtwappens
und den Reliquienhandel zu erfahren. So etwas interessiert mich natürlich als bekennender Rest-Katholik.«
Wolfgang Niedecken

Wolfgang Niedecken

Wolfgang Niedecken (geb. 1951 in Köln) ist ein deutscher Musiker, Maler und Autor. 1976 gründete er die Kölschrock-Band BAP. Niedecken gehört zu den wesentlichen Protagonisten, die den Kölner Dialekt über die regionalen Grenzen hinaus auch in der deutschen Rockmusik etabliert haben.

»Dieser Band belegt, dass Köln wirklich einmal Metropole war,
und nicht nur, wie heute, Spitze in seiner Zweitklassigkeit.«
Martin Stankowski

Martin Stankowski

Martin Stankowski (geb. 1944 in Meschede) ist deutscher Publizist, Rundfunkautor, Geschichtenerzähler, Fremdenführer und Kabarettist.

Aggrippina of Coellen: Stadtansicht von Köln, 1499, RBA.

Stefan Lochner: Altar der Stadtpatrone (Dombild), Florian Monheim. 
Banner der Stadt Köln, um 1400, KSM, RBA.

Pressestimmen

»Der FC im Tabellenkeller, das Stadtarchiv eingestürzt. Köln mag ein Gefühl sein – doch nicht mehr die wichtigste Stadt nördlich der Alpen wie im Spätmittelalter. Ein neues Buch zeichnet nun diese glorreichen Zeiten nach.« KNA (Katholische Nachrichtenagentur)
»Herausgekommen ist eine ebenso fundierte wie lesenswerte Betrachtung der Periode von der Schlacht von Worringen 1288 bis zur Erweiterung der Bürgerfreiheiten im
Transfixbrief von 1513.«
Kölnische Rundschau
»Beeindruckend ... auch
dieser attraktiv gestaltete Band,
der das Köln des Spätmittelalters
lebendig werden lässt.«
Kölner Stadt-Anzeiger

Die Buchreihe im Überblick

Default

Die komplette Geschichte der Stadt Köln in 13 Prachtbänden

Für Sammler auch in Halbleder

Band1

Geschichte der Stadt Köln Bd. 1

Köln in römischer Zeit

Band2

Geschichte der Stadt Köln Bd. 2

Köln im Frühmittelalter


Band3

Geschichte der Stadt Köln Bd. 3

Köln im Hochmittelalter

Band4

Geschichte der Stadt Köln Bd. 4

Köln im Spätmittelalter

Band5

Geschichte der Stadt Köln Bd. 5

Köln im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform

Band6

Geschichte der Stadt Köln Bd. 6

Köln in einem eisernen Zeitalter

Band7

Geschichte der Stadt Köln Bd. 7

Köln im Ancien Régime

Band8

Geschichte der Stadt Köln Bd. 8

Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft

Band9

Geschichte der Stadt Köln Bd. 9

Köln in preußischer Zeit

Band10

Geschichte der Stadt Köln Bd. 10

Köln im Kaiserreich

Band11

Geschichte der Stadt Köln Bd. 11

Köln in der Weimarer Zeit

noch nicht erschienen

Band12

Geschichte der Stadt Köln Bd. 12

Köln in der Zeit des Nationalsozialismus

Band13

Geschichte der Stadt Köln Bd. 13

Köln seit 1945

noch nicht erschienen

Die Autoren im Überblick

Werner Eck

Köln


Karl Ubl

Köln


Hugo Stehkämper †

Köln


Carl Dietmar

Köln


Wolfgang Herborn †

Bonn


Gérald Chaix

Giseux


Hans-Wolfgang Bergerhausen

Würzburg


Gerd Schwerhoff

Dresden


Klaus Müller

Düsseldorf


Jürgen Herres

Berlin


Thomas Mergel

Berlin


Horst Matzerath

Köln


Christoph Nonn

Düsseldorf