Default
Die komplette Geschichte der Stadt Köln in 13 Prachtbänden
Für Sammler auch in Halbleder
Die Historische Gesellschaft Köln e.V. gibt die große wissenschaftliche und allgemeinverständliche Kölner Stadtgeschichte in 13 Bänden heraus. Damit wird der seit Jahrzehnten immer wieder öffentlich formulierte Wunsch, eine wissenschaftlich fundierte, aus der Forschung gewachsene und gut lesbare Darstellung der 2000-jährigen Stadtgeschichte zu besitzen, im Greven Verlag Köln erfüllt. In 13 Bänden stellen international renommierte Historiker die Entwicklung des politischen Gemeinwesens dar, das sich stets seiner eigenen, historisch gewachsenen Identität bewusst war.
Band1
Köln in römischer Zeit
Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum
Werner Eck, Köln
Die Geschichte des heutigen Köln beginnt in der römischen Zeit. Ohne Marcus Agrippa und Augustus wäre Köln nicht entstanden, ohne Agrippina trüge es nicht seinen Namen und wäre nicht das, wozu es in seiner mehr als 2000-jährigen Geschichte herangewachsen ist. Köln hat seine römische Herkunft nie vergessen, sie vielmehr zu allen Zeiten als etwas Besonderes herausgehoben.
Weitere Informationen
Band2
Köln im Frühmittelalter
Mitte 5. Jh.–1074/75
Karl Ubl, Köln
Noch nicht erschienen.
Band3
Köln im Hochmittelalter
1074/75–1288
Hugo Stehkämper † und Carl Dietmar, Köln
Im Hochmittelalter legten die Kölner Bürger die Grundlage für die überragende Stellung der Stadt, die sie bis in die frühe Neuzeit zu behaupten wusste. Die romanischen Kirchen und der gotische Dom sind beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche, in der sich zugleich das Selbstverständnis der Stadtbevölkerung wandelte.
Weitere Informationen
Band4
Köln im Spätmittelalter
1288–1512/13
Wolfgang Herborn † und Carl Dietmar, Köln
Noch nicht erschienen.
Band5
Köln im Zeitalter von Reformation und Katholischer Reform
1512/13–1610
Gérald Chaix, Gizeux
Noch nicht erschienen.
Band6
Köln in einem eisernen Zeitalter
1610–1686
Hans-Wolfgang Bergerhausen, Würzburg
Köln im 17. Jahrhundert – das ist die schwere und bewegte Zeit des Generals Jan van Werth und des Rebellen Nikolaus Gülich, des Jesuitenpaters Friedrich Spee und der Postmeisterin Katharina Henot. In diese Epoche fielen der schwedische Angriff auf Deutz, die Hexenverbrennungen und die letzte große Pestkatastrophe, die Köln heimsuchte. Damals bildete sich in Köln jenes spezifische katholische Milieu heraus, das die Stadt bis heute prägt.
Weitere Informationen
Band7
Köln im Ancien Régime
1686–1794
Gerd Schwerhoff, Dresden
Das 18. Jahrhundert gilt als ein Tiefpunkt der Stadtgeschichte. Es war geprägt von politischer Korruption und religiöser Intoleranz, von innerer Armut und äußeren Bedrohungen sowie von einer dramatischen Naturkatastrophe. Aber auch moderne Ansätze in Wirtschaft und Wissenschaft, in Kunst und geselligem Leben gab es. Die erste Gesamtdarstellung dieser Zeit entfaltet ein weitgespanntes Panorama städtischer Lebenswelt vor der Revolution.
Weitere Informationen
Band8
Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft
1794–1815
Klaus Müller, Düsseldorf
Die Geschichte des modernen Köln beginnt mit der Franzosenzeit. Nie zuvor hat sich die Stadt so schnell verändert wie in den Jahren von 1794 bis 1815. Mit dem erzwungenen Ende des Mittelalters bestimmten bis heute bekannte Personen und Familien die Geschicke der Stadt: Namen wie Oppenheim, Wallraf und Schnütgen stehen stellvertretend für die wirtschaftliche und kulturelle Blüte, die für Köln mit dieser Zeit begann.
Weitere Informationen
Band9
Köln in preußischer Zeit
1815–1871
Jürgen Herres, Berlin
Die Zeit von 1815 bis 1871 war für Köln vor allem ein Gründerzeitalter: Stadt, katholische Kirche und preußische Monarchie entschieden sich 1842 für die Vollendung des Kölner Doms. Der rheinische Karneval fand in dieser Zeit zu seiner heutigen Form. Und bis heute bekannte Pioniere und Unternehmer prägten die Stadt, ihre Gesellschaft und ihre Zukunft.
Weitere Informationen
Band10
Köln im Kaiserreich
1871–1918
Thomas Mergel, Berlin
Noch nicht erschienen.
Band11
Köln in der Weimarer Zeit
1918–1933
Günther Schulz, Bonn
Noch nicht erschienen.
Band12
Köln in der Zeit des Nationalsozialismus
1933–1945
Horst Matzerath, Köln
Der Autor widerlegt zahlreiche lieb gewordene Mythen etwa vom besonderen Kölner Widerstandsgeist. Gleichzeitig führt er die Leser an konkrete Lebensschicksale in der rheinischen Metropole heran, nicht nur der Täter und »Mitläufer«, sondern vor allem der zahllosen Opfer. Eine ebenso sachliche wie bedrückende Studie über diese Stadt.
Weitere Informationen
Band13
Köln seit 1945
Bernd-A. Rusinek
Noch nicht erschienen.